SPLASHCOMICS hat sich fleißig auf dem Comicfestival rumgetrieben und haben eine Unmenge von Filmberichten zum Festival und über 1000 Fotos veröffentlicht! Hier gibt es einiges zu entdecken also schaut vorbei!
Archiv der Kategorie: Comicfestival München 2015
MESSETAGEBUCH DER COMIC SOLIDARITY
Die Lagepläne sind online!
Die Lagepläne des Comicfestival München in der Alten Kongresshalle mit allen dortigen Austellern und Ausstellungen sind jetzt online. Sie wurden erstellt vom COMIC GUIDE.NET und können hier downgeloaded werden:
Vielen Dank an Thomas Götze und Lothar Schneider.
GERÄTETURNEN VERNISSAGE
Der Vorstand von Comicaze vermeldet bezüglich der Eröffnung der GERÄTETURNEN-AUSSTELLUNG:
“Tjanun, liebe Leute,
es gibt eine kleine, aber nicht ganz unbedeutende Programmänderung: Wie sich herausgestellt hat, ist das Vereinslokal des MTV 1879 ein REINES Vereinslokal und keine öffentliche Gaststätte, der Wirt darf an uns nichts ausschenken. Nach ein paar hektischen Momenten haben wir eine Lösung gefunden, die allen, außer dem Wirt, gefallen dürfte.
Die Ausstellung hängt heute am 29. Mai wie geplant um 19 Uhr zur Bewunderung heute bereit im La Forchetta, der gemütlichere Teil mit Freibier findet 100 Meter weiter die Häberlstraße runter Richtung Kapuzinerstraße ab 19:30 im Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5 statt. Dort ist ein Tisch für COMICAZE reserviert. Wir freuen uns auf Euch!“
DIE SIGNIERTERMINE SIND ONLINE
Den neusten Stand findet Ihr hier
Webcomics
Als mit The Yellow Kid 1895 der erste moderne Comic veröffentlicht wurde, bestimmten Zeitungen das regelmäßige Erscheinen, Farbe und Format. Aufgeteilt auf dieselben Spalten wie der gedruckte Texte entwickelten sich die sogenannten Comic Strips mit ihren drei bis vier Panels zu einer angesehenen Kunstform, die erst mit dem Erscheinen von Superman #1 (1938) im Comic-Heft kulminierte.
Hundert Jahre später beeinflusst ein weiteres Leitmedium die Weiterentwicklung der Erzählform Comic: das Internet. Seit 1985 füllen Künstler mit ihren digitalen Comics das Netz. Ebenso wie vor über hundert Jahren experimentieren Zeichner und Autoren mit dem Medium: Sie übertragen alte Formen wie den Comic Strip ins Digitale, nur um mit den analogen Konventionen zu brechen und tasten sich dabei an Grenzen heran, die sie selbstbewusst überschreiten.
Mit der freundlichen Unterstützung des Dachverbands Comic Solidarity präsentiert das Comicfestival München diese digitale Erzählform in all ihrer Fülle. Dazu lädt eine digitale Ausstellung ein, in der bekannte nationale und internationale Webcomics und ihre Künstler vorgestellt werden: Vom klassischen Comic Strip bis zum animierten Webcomic, von David Füleki bis Kate Beaton, von 1985 bis heute.
Um besser zu verstehen, was einen Webcomic ausmacht und wie die speziellen Erzähltechniken im Internet funktionieren, geben Lukas Wilde und Björn Hammel gemeinsam einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung des Webcomics. Sie stellen die wichtigsten Akteure vor und diskutieren an aktuellen Beispielen, wie sich Erzähltechniken und Konventionen des Comics im Zeitalter des digitalen Publizierens verändert hat.
Ergänzend zur Ausstellung präsentiert das Comicfestival eine Comiclesung mit Deutschlands größter deutschsprachigen Independent-Comic-Anthologie JAZAM!. Fast alle der vertretenden Künstler in dem jährlich erscheinenden Sammelband, wie z.B. Adrian vom Baur, Maximilian Hillerzeder und Tim Gaedke etc., haben ihre Comics zuvor als Webcomics veröffentlicht.
Die Künstler selbst sollen nicht nur ihre Webcomics sondern auch sich selbst vorstellen: Ähnlich wie beim Poetry Slam bekommen KünstlerInnen im „Ignite“-Format ein fixes Zeitfenster von 5 Minuten, ein Mikrofon und 20 digitale Folien, um mit Wort, Bild oder Ton den Kern ihres Projekts auf den Punkt zu bringen: Ein abwechslungsreiches Schnellfeuerwerk an Einblicken in insgesamt zehn große oder auch kleine, neue oder auch lang laufende Online-Serien.
In „Bitstorm“ treten die Künstler gegeneinander an, um den besten unter ihnen im fairen Wettstreit zu küren. Aber ebenso wie bei den Meistern des modernen Comics gehören auch Fehlgriffe zu der Entwicklung eines Webcomic-Zeichners. In „Worst of“ enthüllen die Künstler selbst die dunkelsten Kapitel ihrer digitalen neunten Kunst.
Das gesamte Program wird von einem Webtagebuch http://comicsolidarity.tumblr.com/ begleitet. Auf dieser Seite präsentieren die Künstler ihre Zeichnungen, ihre Erlebnisse vom Comicfestival München, aber auch von anderen deutschen Festivals.
Das Programmheft ist da!
Die Programm-Hefte sind im Umlauf! Wer sich ein genaues Bild vom Ablauf des Festivals machen möchte, kann das jetzt tun! Ihr findet sie unter anderem in der Comic Company, oder könnt es hier downloaden!
Ausstellungseröffnung
Heute um 18 Uhr eröffnet unsere Don-Rosa-Ausstellung mit einer Vernissage.
Im Christian Fischbacher Showroom zeigen wir ausgewählte Original-Comicseiten des bekanntesten noch lebenden Enten-Zeichners, der mit seiner umfangreichen Onkel-Dagobert-Biografie „Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden“ für besondere Aufmerksamkeit sorgte.
Don Rosa selbst wird für alle vier Festivaltage nach München kommen und in der Alten Kongresshalle schöne Zeichnungen für die Comicfreunde anfertigen. Am 06.06.2015 signiert Don Rosa ab 16 Uhr in der Ausstellung und anschließend gibt es um 19:30 im Amerikahaus ein Künstlergespräch mit der Enten-Legende.
Fil kommt!
Auf dem Comicfestival München tritt Fil am Freitag den 05.06. um 19 Uhr in der Alten Kongresshalle und einen Tag später um 21 Uhr im Bier- und Oktoberfestmuseum auf.
Die Tagestickets zum Festival berechtigen zum Eintritt in die sagenhafte Welt von Fil!
Timo Würz kommt!
Wir sind sehr stolz, dass auch TIMO WÜRZ, der ‚Rockstar der Comic-Szene‘ (Süddeutsche Zeitung) zum Comicfestival München kommt!
Sein Statement dazu: “Ja klar, komm ich. Mein ‚Waffenarsenal‘ beim signieren wurde auch erweitert und verbessert ;o)“