Dieser Zeichner und Autor ist wie kaum ein anderer Comickünstler auch in vielen anderen Bereichen der Kunst ein versiertes Allroundtalent: Er ist Illustrator, Grafiker, Gestalter von Covern für Bücher und CDs, Designer, Grafikdesigner, Jazz-Musiker, Filmemacher, Fotograf und vieles andere mehr…
Für die Royal Mail des Vereinigten Königreiches hat er einen Satz Briefmarken entworfen mit Drachen, Einhörnern, Meerjungfrauen und anderen mystischen Figuren. CD-Cover hat er u.a. für Alice Cooper und Tori Amos geschaffen. Für die Harry Potter Verfilmungen hat Szenenbilder geschaffen.
Zusammen mit dem Autor Grant Morrison schuf er „Arkham Asylum: A Serious House On Serious Earth“ (1989; DC Comics; dt. „Batman: Tag der Narren“; 1990; Carlsen). McKean benutzt bei Arkham Asylum viele verschiedene Techniken: Er vermischt gemalte Bilderzu Collagen mit Fotografien von plastisch von ihm erstellten Objekten wie einer Joker-Maske .
McKean setzt Morissons Geschichte mit vielen Symbolen und metaphysischen Andeutungen perfekt in eine einzigartige Bildsprache um. „Arkham Asylum“ gehört zu den meistverkauften Comic-Büchern überhaupt. Heute nach über 25 Jahren , ist dieses Werk immer noch ein Meilenstein im Batman-Universum und führt mit über 600.000 verkauften Exemplaren weltweit die Verkaufsstatistiken an.
Dave McKean arbeitete zusammen mit Neil Gaiman u. a. an „Violent Cases“ (1987), „Black Orchid“ (1988, dt. “Die schwarze Orchidee“; 1992; Carlsen), „Sandman“ und „Hellblazer“. Bei seiner 10-teiligen Comic-Serie „Cages“ (1990 – 1996, Tundra Publishing/ Kitchen Sink Press) war McKean der alleinige Autor und Zeichner. Mit „Luna“ hat der vielseitige Künstler nach „MirrorMask“ bereits seinen zweiten Kinofilm konzipiert und inszeniert.